Wachstum in jedem Lebensalter – Die 8 Stufen der Entwicklung nach Erik Erikson
- Markus Meier
- 29. Juni
- 2 Min. Lesezeit
In unserer persönlichen Entwicklung durchlaufen wir verschiedene Lebensphasen – jede mit ihren eigenen Herausforderungen und Chancen. Der Psychoanalytiker Erik Erikson hat diesen Prozess in seinem Modell der psychosozialen Entwicklung in acht Stufen gegliedert. Dieses Modell kann nicht nur ein tiefes Verständnis für unser eigenes Verhalten fördern, sondern auch dabei helfen, unsere Klient*innen im Coaching gezielter zu begleiten.
1. Urvertrauen vs. Misstrauen (0–1 Jahr)
In dieser ersten Phase entwickeln Babys Vertrauen, wenn ihre Grundbedürfnisse zuverlässig erfüllt werden. Gelingt das, entsteht Urvertrauen – die Basis für sichere Beziehungen.
👉 Im Coaching: Wie tief ist dein Vertrauen in das Leben und andere Menschen?
2. Autonomie vs. Scham und Zweifel (1–3 Jahre)
Kinder entdecken ihren eigenen Willen und möchten selbstständig handeln. Werden sie unterstützt, entsteht ein gesundes Selbstwertgefühl.
👉 Frage an dich: Erlaubst du dir, deinen eigenen Weg zu gehen – oder zweifelst du an deiner inneren Kraft?
3. Initiative vs. Schuldgefühl (3–6 Jahre)
Kinder lernen, eigene Ideen umzusetzen. Werden sie dabei übermäßig eingeschränkt, können Schuldgefühle entstehen.
👉 Reflexion: Wie gehst du heute mit deinen Impulsen um – erlaubst du dir, kreativ zu handeln?
4. Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6–12 Jahre)
Hier steht Leistung im Vordergrund. Kinder wollen etwas "schaffen" und Anerkennung dafür erhalten.
👉 Coaching-Impuls: Was gibt dir heute das Gefühl, wertvoll und kompetent zu sein?
5. Identität vs. Rollenkonfusion (12–18 Jahre)
Die zentrale Frage lautet: Wer bin ich? Jugendliche experimentieren mit verschiedenen Rollen.
👉 Frage: In welchen Rollen fühlst du dich heute stimmig und echt?
6. Intimität vs. Isolation (18–35 Jahre)
Nun geht es darum, stabile, liebevolle Beziehungen aufzubauen – ohne sich selbst zu verlieren.
👉 Reflexion: Wie offen bist du für echte Nähe – und wo ziehst du gesunde Grenzen?
7. Generativität vs. Stagnation (35–60 Jahre)
In dieser Phase wollen wir etwas weitergeben – an Kinder, Projekte oder die Gemeinschaft.
👉 Coaching-Impuls: Wofür möchtest du deine Energie einsetzen – was soll von dir bleiben?
8. Ich-Integrität vs. Verzweiflung (ab 60 Jahren)
Am Lebensabend blicken wir zurück: War mein Leben sinnvoll? Habe ich Frieden mit mir selbst?
👉 Frage: Was möchtest du heute tun, um eines Tages mit innerem Frieden zurückblicken zu können?
Das Modell von Erik Erikson zeigt uns, dass persönliche Entwicklung ein lebenslanger Prozess ist. Jede Stufe bringt eine neue Aufgabe – und eine neue Möglichkeit zu wachsen. Als Coach sehe ich es als meine Aufgabe, dich auf deinem ganz persönlichen Weg zu unterstützen – egal, in welcher Lebensphase du gerade stehst.
Hast du dich in einer der Stufen besonders wiedergefunden?
Dann lade ich dich ein, in einem Coachinggespräch tiefer einzutauchen und neue Perspektiven zu entdecken.

コメント